Skip to main content

AKTUELLE TERMINE

30.08.

SAMSTAG
15.00 UHR
FÜHRUNG

Leckereien aus der Ferne

Nicht nur bei Schleckermäulchen ist die Schweiz für ihre Schokolade bekannt. Doch welche kolonialen Geschichten verbergen sich hinter Kakao, Zucker und Co.? Diese Führung geht durch den Magen – und selbstverständlich durch die Küche und das Esszimmer des Museums.

Kostenfrei
Treffpunkt Museum Lindwurm
Dauer 1 Stunde

Termin teilen

Anmeldung unter:
info@museum-lindwurm.ch

Tel. +41 (0) 52 741 25 12

07.09.

SONNTAG
11.00 UHR
START: MINI–AUSSTELLUNG

Zeigt her eure Kleider!

Zahlreiche historische Kleidungsstücke aus dem Bestand des Museums wurden frisch restauriert. Für zwei Wochen öffnen wir die Vitrinen und zeigen die schönsten Gewänder.

14.09.

SONNTAG
11.00 UHR
LEBEN IM LINDWURM

Kleider machen Leute – Schneiderei im Salon

Einmal im Monat erwacht der Lindwurm zum Leben. Historisches Handwerk, alte Werkzeuge und längst vergessene Hausarbeiten werden gezeigt und vorgeführt. Museumsbesucher:innen sind eingeladen, Fachpersonen über die Schulter zu schauen, Fragen zu stellen und natürlich selbst hier und da Hand anzulegen.

Kostenfrei
Dauer 6 Stunden

Termin teilen

20.09.

SAMSTAG
17.00 UHR
MUSEUMSNACHT HEGAU-SCHAFFHAUSEN

Open Piano

Das Klavier im Salon des Museum Lindwurm lädt Profimusiker:innen, Hobbypianist:innen und neugierige Anfänger:innen ein, ihr musikalisches Talent mit dem Publikum zu teilen. Ob klassische Klänge, moderne Improvisationen oder eigene Kompositionen – alles ist erlaubt und alle sind willkommen, den Salon mit Klaviermusik zu erfüllen. Die entspannte Atmosphäre lädt zum Verweilen ein und macht das Museum zu einem Ort der Gemeinschaft und Inspiration.

Dauer: 7 Stunden

20.09.

SAMSTAG
17.00 UHR
MUSEUMSNACHT HEGAU-SCHAFFHAUSEN

KLEIDERSCHAU MIT KLÖPPELN UND FRIVOLITÉ

Briefe, Schiffchen und Knoten: Was nach Post, hoher See und Schifffahrt klingt, gehört zu den Grundlagen historischer Handwerkstechniken. Sylvia Ulrich und Barbara Leist zeigen im Esszimmer des Museum Lindwurm, wie kunstvolle Spitze in Handarbeit hergestellt wurde. Beide Techniken können auch an den ausgestellten historischen Kleidern bewundert werden wie an Nachthemden und Spitzenkrägen.
Vom schlichten Baumwollkleid bis zum aufwändig mit Pelz besetzten Mantel, über Strümpfe, Unterwäsche, Schuhe, Schals, Handtaschen und andere Accessoires gibt die Kleiderschau einen Einblick in die Mode des 19. Jahrhunderts.

Dauer: 5 Stunden

20.09.

SAMSTAG
18.30 UHR
MUSEUMSNACHT HEGAU-SCHAFFHAUSEN

Kurzführungen

Das Museum Lindwurm präsentiert auf 1500 m2 bürgerliches Wohnen und landwirtschaftliches Arbeiten im 19. Jahrhundert. Die Kurzexkursionen ermöglichen Einblicke in die Geschichte des Hauses. Dabei entdecken Besucher:innen die unterschiedlichsten Räume und Funktionen: Vom Waschkeller über das Schlafzimmer bis hin zur Werkstatt. Selbst erfahren, wie die Menschen ohne fliessendes Wasser, Strom und Heizung lebten und alte Werkzeuge neu entdecken: Wozu brauchte man eine Zuckerzange?

Kurzführungen (15 Minuten)
18.30 Uhr Waschkeller
19.30 Uhr Küche
20.30 Uhr Estrich
21.30 Uhr Werkstatt

 

21.09.

SONNTAG
11.00 UHR
ENDE: MINI–AUSSTELLUNG

Zeigt her eure Kleider!

Zahlreiche historische Kleidungsstücke aus dem Bestand des Museums wurden frisch restauriert. Für zwei Wochen öffnen wir die Vitrinen und zeigen die schönsten Gewänder.

10.10.

FREITAG
18.00 UHR
FÜHRUNG

Vom Blaumachen und der Fahrt ins Blaue

Was verbirgt sich hinter «alles in Butter», «gestrichen voll» oder der «Fahrt ins Blaue»? Oft rutscht ein Ausdruck beiläufig über die Lippen und bringt uns doch in Verbindung mit der Lebenswelt unserer Vorfahren. Eine besondere Führung zu Alltäglichem, Heiterem und Tiefsinnigem aus unserem Sprachgebrauch.

Kostenfrei
Treffpunkt Museum Lindwurm
Dauer 1 Stunde

Termin teilen

Anmeldung unter:
info@museum-lindwurm.ch

Tel. +41 (0) 52 741 25 12

12.10.

SONNTAG
11.00 UHR
LEBEN IM LINDWURM

Wir haben den Dreh raus - Seilerei im Innenhof

Einmal im Monat erwacht der Lindwurm zum Leben. Historisches Handwerk, alte Werkzeuge und längst vergessene Hausarbeiten werden gezeigt und vorgeführt. Museumsbesucher:innen sind eingeladen, Fachpersonen über die Schulter zu schauen, Fragen zu stellen und natürlich selbst hier und da Hand anzulegen.

Kostenfrei
Dauer 6 Stunden

Termin teilen

© Roberta Fele

25.10.

SAMSTAG
18.00 UHR
NACHTFÜHRUNG

Glühwürmchen für Kinder

Wie sieht das Museum nachts aus? Und wie konnte man früher die Dunkelheit erhellen? Mit Taschenlampen gehen wir auf eine besondere Entdeckungstour rund um die Nacht und das Licht. Mit anschliessendem kurzen Workshop.

Kostenfrei
Alter 8–12 Jahre
Treffpunkt Museum Lindwurm
Dauer 1 Stunde

Termin teilen

Anmeldung unter:
info@museum-lindwurm.ch

Tel. +41 (0) 52 741 25 12

25.10.

SAMSTAG
20.30 UHR
NACHTFÜHRUNG

Glühwürmchen für Erwachsene

Mit der Taschenlampe durchs Museum und die Dunkelheit erkunden. Wissenswertes über verschiedene Lichtquellen vom Kienspan bis zur Strassenlaterne gibt es in dieser eindrücklichen Führung über die Nacht mit Jeanine Rötzer und Violette Tanner. Im besonderen Ambiente des dunklen Museums werden Funken sprühen, Öllampen und Kerzen angezündet und alle Sinne angesprochen.

Kostenfrei
Treffpunkt Museum Lindwurm
Dauer 1 Stunde

Termin teilen

Anmeldung unter:
info@museum-lindwurm.ch

Tel. +41 (0) 52 741 25 12